In der Zeit der technologischen Innovation brachte die wachsende Nachfrage nach elektronischen Produkten und Geräten ein dringendes Problem mit sich: Was ist mit den elektronischen Geräten zu tun, die zu Ende gegangen sind? Diese Herausforderung hat aufgrund der Ansammlung veralteter oder beschädigter IT -Geräte innerhalb von Unternehmen und Sammelzentren weiter verstärkt. Aus diesem Bedürfnis wurde die Neakosm -Geschäftsidee geboren.
Der Marktkontext und der Trend der Kreislaufwirtschaft
Laut einer Studie von UNCTAD (Konferenz der Vereinten Nationen über Handel und Entwicklung) wird bis 2030 der elektronische Abfall voraussichtlich 74 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen. Dieses Phänomen wird teilweise durch den Anstieg der Nachfrage nach neuen elektronischen Geräten durch Verbraucher angeheizt. (Quelle: UNCTAD, "Globaler E-Abfall-Monitor 2020")
Die Tendenz zum Kauf regenerierter elektronischer Geräte wird auch durch Untersuchungen des Pew Research Center unterstützt, das feststellte, dass 64% der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren den Kauf von Produkten bevorzugen, die sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus ökologischen Gründen überholt wurden. (Quelle: Pew Research Center, "junge Erwachsene, Studentenkredite und die Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft")
Der Restwert und die Umweltauswirkungen
Neakosms Ansatz bei der Extraktion des Restwerts am Ende des Lebens der IT -elektronischen Geräte wird durch einen Artikel unterstützt, der in der Zeitschrift "Ressourcen, Erhaltung und Recycling" veröffentlicht wurde. In dem Artikel wird hervorgehoben, dass die Wiederherstellung und Überarbeitung elektronischer Komponenten die Notwendigkeit, neue Ressourcen zu extrahieren, verringern und so zur Erhaltung von Rohstoffen und zur Verringerung der Umweltauswirkungen beiträgt. (Quelle: "Ressourcen, Naturschutz und Recycling", Band 128, 2017)
Management der Lieferkette und der industriellen Belastbarkeit
Die strukturellen Schwächen in der Chip -Lieferkette und der elektronischen Komponenten wurden weit verbreitet. Ein Bericht des Weltwirtschaftsforums betont, dass die Abhängigkeit von einer begrenzten Anzahl von Schlüssellieferanten zu Unterbrechungen bei der Produktion und Schwankungen erheblicher Preise führen kann. Neakosmo steht dieser Herausforderung durch ein diversifiziertes Versorgungsmodell gemäß den Empfehlungen der Beziehung. (Quelle: Weltwirtschaftsforum, "Resilienz in Elektronikversorgungsketten aufbauen")
Fälle des Erfolgs der Kreislaufwirtschaft: Apple und Dell
Zu den Erfolgsfällen bei der Einführung der Kreislaufwirtschaft zählen Apple und Dell. Apple hat das "Apple Trade Trade in" -Programm gestartet, mit dem Kunden ihre Geräte zurückgeben können, die zur Überarbeitung oder Recycling verwendet werden, um die Umweltauswirkungen zu verringern. Dell hingegen hat das Programm "Reconnect" implementiert, das kostenlose Sammelpunkte für elektronische Hardware bietet und das Recycling und die Verbesserung von Materialien fördern. (Quelle: Apple Newsroom, "Apple erweitert globale Recyclingprogramme", Dell Technologies, "Dell Recinct"))
Neakosm als Pionier der elektronischen Kreislaufwirtschaft
Zusammenfassend stellt Neakosmo einen erheblichen Schritt in der elektronischen Industrie dar und zielt auf gezielte Weise auf die Herausforderung des Restwerts der elektronischen Geräte am Ende des Lebens ab. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, Markttrends und Erfolgsfällen positioniert sich das Unternehmen als Pionier bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Bereich der Elektronik. Mit seinem innovativen Ansatz und seinem Engagement für Nachhaltigkeit verkörpert Neakosm die harmonische Konjugation zwischen dem technologischen Fortschritt und der Umweltverantwortung.